XIII. Biennale der Schmiede in Kolbermoor
Die Firma Angele informiert kurzfristig, dass sie an ihrem Stand auf der Biennale in Kolbermoor ein neues
"Induktionsgerät zum Schmieden" zeigen wird. Stromanschluss: 400V/3-ph, 16A; Leistung: 7,2 kW, 600kVA
Die technischen Möglichkeiten in Stichworten:
- schnelle, effiziente Erwärmung
- Erwärmung bis zum Schmelzpunkt möglich
- geringe Emission
- einfache Bedienung
- robuste Bauform
- geringere Betriebskosten als bei Gas/Kohle
- umweltfreundlich (bei Strom aus regenerativen Quellen)
- sichere Anwendung
- uvm...
Das Gerät steht am Stand von Angele und kann das ganze Wochenende getestet/vorgeführt werden.
Ein buntes Programm wartet auf die Teilnehmer
Mittwoch, 3. August:
Donnerstag, 4. August:
Freitag, 5. August:
Samstag, 6. August:
Sonntag, 7. August:
Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die Schirmherrschaft der Biennale übernommen. Das Ministerium teilt mit: „Es ist für ihn eine Ehre“. Letztlich fällt das Schmiede- und Metallgestalter-Handwerk ja unter seinen Zuständigkeitsbereich.
Teilnehmer früherer Biennalen können sich vielleicht noch an den Silberschmied Bouzou aus Niger erinnern. Seine Auftritte mit landestypischem Schmuck fanden viel Beachtung. Bouzou kann aus Gesundheitsgründen nicht mehr kommen, er schickt aber seinen Sohn Abdoulahi, der seine Arbeit übernommen hat.
Wir freuen uns über die Zusage von Rene Soller, einem Kunstschmied aus der Schweiz. Rene wird vorführen, wie Schweizer Schellen geschmiedet und mit Messing im Feuer gelötet werden.
Kees Klaassen aus den Niederlanden hat eine faszinierende Art erfunden, sehr kleine aber ausdrucksvolle Figuren mit dem Presslufthammer zu gestalten. Er wird diese raffinierte Technik live vorführen.
Martin Fritz aus dem Allgäu zeigt in einem Workshop, wie man mit Hilfe eines Brenners und spezieller Ausrüstung gebrochenes Gusseisen schweißen kann. Dieses Verfahren wird besonders die Teilnehmer interessieren, die mit Guss in der Denkmalpflege zu tun haben.
Am Freitagabend gehört der Schmiedeplatz traditionell den Schmiedinnen. Sie sind eingeladen in der „Ladies-Night“ ihr Können zu zeigen. Schmiede sind höchstens als Zuschläger erlaubt.
Im Programm gibt es eine Reihe von klassischen Vorführungen und Vorstellungen. Man könnte fast von einer „historischen und mystischen Biennale“ sprechen.
Als Gäste erwartet das Organisationsteam auch heuer wieder die Kult-Anhänger von Samy Vermeulen und Josef Kerschbaumsteiner mit Hapi Holnsteiner. Es ist also für etwas Mystik und gute Laune gesorgt.
Samstag und Sonntag wird ein Team des Archäotechnikers Frank Trommer vorführen, wie zu Anfang der Bronzezeit einfaches Gerät und Schmuck aus Bronze gegossen wurde. Trommer und seine Mitarbeiter arbeiten mit vielen Museen und Universitäten zusammen. Ihre Präsentation ist erstmals in Kolbermoor zu sehen.
Dies sind nur einige Teile des reichhaltigen Programms. Es wird auch Vorführungen im Eggenzinkenschmieden und Radreifenaufziehen geben. Die IG Schmiede aus der Schweiz haben sicher wieder eine Überraschung an Feuer und Amboss vorbereitet und Josef Still erwartet in der Ausstellung im Mareissaal die Ausstellungsstücke der Teilnehmer.
Unser Kupferschmied Manfred Wirth hat sich diesmal wieder einen Kraftakt vorgenommen. Er wird das Schmiedelied von Kolbermoor live von Publikum in Kupfer treiben.
Helmut Brummer wird in bewährter Weise wieder einen Basis-Workshop abhalten: Hilfsmittel wie Meißel, Punze, Lochdorn und Spaltmeißen schmieden und härten. Wir planen eine Vorführung, wie Eggenzinken für landwirtschaftliche Eggen geschmiedet und verarbeitet werden und Hans Neuschmid führt vor, wie Reifen auf Eisstöcke aufzeigen werden.
Auch für die Kinder gibt es eine neue Attraktion neben dem bewährten Schmieden von Schlüsselanhängern. Was es genau ist, wird noch nicht verraten.
Die Biennale startet am Donnerstagabend, 4. August und dauert bis Sonntag, 7. August. Ein Hinweis für Besucher und Teilnehmer: Die Quartiere zur Übernachtung sind erfahrungsgemäß zu dieser Zeit knapp. Suchen Sie unter www.booking.com rechtzeitig ihr Zimmer.
Lehrlinge und Gesellen können wieder in der Feuerwehr-Turnhalle unterkonnen – Isomatte und Schlafsack nicht vergessen. Wohnmobilisten und Zelt-Schläfer können auf dem BMX-Gelände wenige hundert Meter ihren Zeltplatz aussuchen. Parkplätze für aktive Teilnehmerbefinden sich hinter der alten Schule direkt am Schmiedplatz.
Weitere Informationen zum Programm und zum Ablauf finden Sie auf www.metall-zentrum.de und www.metall-aktiv.de.